Überblick über verschiedene Plattformen
Du hast ein Buch geschrieben und möchtest es nun veröffentlichen. Eine Variante ist, es selbst zu verlegen. Dabei gibt es verschiedene Plattformen, die dir dabei helfen können.
Amazon Kindle Direct Publishing
Amazon ist die größte Plattform für eBooks. Bei Amazon Kindle Direct Publishing (KDP) kannst du dein eBook kostenlos hochladen. Der Verkauf erfolgt über den Kindle-Store. Du behältst die Rechte an deinem Werk und kannst den Preis selbst bestimmen. Amazon behält vom Verkaufspreis eine Provision von 30% bis 65%, je nach Preis.
BookRix
BookRix ist eine deutsche Plattform für Autoren und Leser. Hier kannst du dein Buch kostenlos veröffentlichen und verkaufen. Die Autoren erhalten bis zu 70% des Verkaufspreises. Die Plattform bietet auch Tools für die Erstellung von eBooks sowie einen Online-Editor.
Tolino Media
Tolino Media ist ebenfalls eine deutsche Plattform für eBooks. Hier kannst du dein Buch hochladen und verkaufen. Der Verkauf erfolgt über den Tolino-eBook-Shop und weitere Partner-Shops. Die Provision beträgt 30% des Verkaufspreises.
Bookbaby
Bookbaby ist eine US-amerikanische Plattform für Autoren. Hier kannst du dein Buch nicht nur als eBook, sondern auch als gedrucktes Buch verkaufen. Das hochladen deines Buches ist kostenlos, jedoch fallen für die Vermarktung und den Verkauf Kosten an. Die Preise variieren je nach Paket.
Bei der Auswahl der Plattform solltest du deine Zielgruppe und das Genre deines Buches berücksichtigen. Zudem spielen Kosten und Vertragsbedingungen eine wichtige Rolle. Nimm dir Zeit für die Recherche und vergleiche die Anbieter sorgfältig, bevor du dich für eine Plattform entscheidest.
Vor- und Nachteile der Plattformen
Wenn du dein Buch selbst veröffentlichen willst, gibt es verschiedene Plattformen, auf denen du das tun kannst. Jede hat ihre Vor- und Nachteile, die du abwägen solltest, bevor du dich für eine entscheidest. Hier sind einige der wichtigsten:
1. Amazon Kindle Direct Publishing
Amazon ist die größte E-Commerce-Plattform der Welt und hat auch im Bereich der E-Books eine marktführende Position. Kindle Direct Publishing (KDP) ist die Self-Publishing-Plattform von Amazon, mit der Autoren ihre Bücher als E-Books und Taschenbücher verkaufen können. Der Vorteil von KDP besteht darin, dass du dein Buch direkt auf Amazon verkaufen kannst und somit eine große Reichweite hast. Der Nachteil ist, dass du dein Buch exklusiv auf Amazon verkaufen musst, um es in das Kindle Unlimited-Programm aufzunehmen, was den Verkauf auf anderen Plattformen einschränken kann.
2. BookRix
BookRix ist eine deutsche Plattform, auf der Autoren ihre Bücher selbst veröffentlichen können. Du kannst dein Buch kostenlos veröffentlichen und behältst alle Rechte an deinem Werk. Der Vorteil ist, dass du deine Bücher auch auf anderen Plattformen verkaufen kannst und somit mehr Flexibilität hast. Der Nachteil besteht darin, dass die Reichweite von BookRix begrenzt ist und du möglicherweise mehr Zeit und Geld investieren musst, um dein Buch zu vermarkten.
3. BoD – Books on Demand
Books on Demand (BoD) ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf die Produktion und den Vertrieb von Büchern spezialisiert hat. Du kannst dein Buch in verschiedenen Formaten veröffentlichen, wie zum Beispiel als E-Book, Taschenbuch oder Hardcover. BoD kümmert sich auch um die Produktion und den Versand deines Buches. Der Vorteil besteht darin, dass du dein Buch in verschiedenen Formaten veröffentlichen und in den Buchhandel bringen kannst. Der Nachteil ist, dass du möglicherweise mehr Geld investieren musst, um dein Buch zu produzieren, und dass du deine Rechte an BoD abtreten musst.
4. Smashwords
Smashwords ist eine Self-Publishing-Plattform, die sich auf E-Books spezialisiert hat. Der Vorteil besteht darin, dass du dein Buch in verschiedenen Formaten veröffentlichen und es auf verschiedenen Plattformen wie Apple iBooks, Barnes & Noble, Kobo und anderen verkaufen kannst. Der Nachteil besteht darin, dass Smashwords eine steile Lernkurve hat und dass du möglicherweise mehr Zeit investieren musst, um deine Bücher erfolgreich zu verkaufen.
Du solltest auch bedenken, dass jede Plattform unterschiedliche Kosten und Gebühren hat, Vertragsbedingungen und Urheberrecht unterschiedlich geregelt sind, und dass auch das Marketing und die Promotion deines Buches von Plattform zu Plattform unterschiedlich sein können. Überlege dir also gut, welche Plattform am besten zu deinem Buch und deinen Zielen passt.
Kosten und Gebühren beim Selbstverlegen von Büchern
Wenn Du Dich für eine Plattform entschieden hast, um Dein Buch selbst zu verlegen, ist es wichtig, die anfallenden Kosten und Gebühren im Blick zu behalten. Hier erfährst Du alles Wichtige zu diesem Thema.
Veröffentlichungs-Kosten
Bei den meisten Plattformen fallen keine Kosten für die Veröffentlichung von E-Books an. Allerdings bieten viele Anbieter auch zusätzliche kostenpflichtige Dienstleistungen an, wie etwa professionelles Lektorat oder Coverdesign.
Provisionen
In der Regel erhält die Plattform eine Provision für jedes verkaufte Buch. Diese Provisionen können je nach Anbieter unterschiedlich hoch ausfallen. Manche Anbieter verlangen auch eine Gebühr für die Auszahlung von Verkaufserlösen.
Kosten für Print-on-Demand
Wenn Du Dein Buch auch als Print-on-Demand anbieten möchtest, fallen hierfür oft zusätzliche Kosten an. Diese können je nach Anbieter und Umfang Deines Buches variieren.
Rückzahlungen und Stornierungen
Es kann vorkommen, dass ein Kunde Dein Buch zurücksendet oder storniert. Je nach Plattform kann das Auswirkungen auf Deine Einnahmen haben. Einige Anbieter berechnen hierfür Bearbeitungsgebühren oder ziehen die Summe von Deinem nächsten Verdienst ab.
Zahlungsabwicklung
Eine weitere Kostenquelle können Zahlungsdienstleister sein, über die die Zahlungsabwicklung abgewickelt wird. Manche Plattformen verlangen hierfür Gebühren oder weisen einen festen Prozentsatz des Verkaufserlöses aus.
Insgesamt ist es wichtig, sich über die Kosten und Gebühren im Klaren zu sein, um nicht am Ende mit unerwarteten Ausgaben konfrontiert zu werden. Bevor Du Dich für eine Plattform entscheidest, solltest Du Dir also unbedingt einen genauen Überblick über die anfallenden Kosten verschaffen und bei Unsicherheiten den Support kontaktieren.
Vertragsbedingungen und Urheberrecht
Bevor Du Dich für eine Plattform entscheidest, um Dein Buch als Selbstverleger zu veröffentlichen, solltest Du Dir unbedingt die Vertragsbedingungen anschauen. Oft beinhalten diese wichtige Informationen darüber, wer die Urheberrechte des Werks besitzt und wieviel Du als Autor an den Verkaufserlösen erhältst.
1. Urheberrecht
Das Urheberrecht regelt, wer der Inhaber der Verlagsrechte ist. Das sollte bei einem Selbstverlag natürlich immer der Autor sein. Es ist darauf zu achten, dass Du nicht auf Deine Urheberrechte verzichtest oder sie überträgst, ohne dass Du dafür entlohnt wirst.
2. Vertragsbedingungen
Außerdem solltest Du die Vertragsbedingungen genau durchlesen und Dich im Vorfeld dazu informieren, ob das Buch als Printausgabe und E-Book veröffentlicht wird und welche Rechte die Plattform am Buch hat. Solltest Du in Zukunft einen Verlagsvertrag unterschreiben, musst Du sicherstellen, dass Du nicht gegen geltende Vertragsbedingungen verstößt.
3. Laufzeit der Verträge
Ein weiterer Punkt, der eine Rolle spielt, ist die Laufzeit des Vertrags, den Du mit der Plattform abschließt. Kannst Du den Vertrag jederzeit kündigen oder musst Du dich auf eine bestimmte Vertragslaufzeit festlegen?
4. Vergleich der Plattformen
Vergleiche am besten die unterschiedlichen Plattformen, um festzustellen, welche die bestmöglichen Bedingungen für Dich bietet. Es gibt Plattformen, die Dir als Autor mehr Flexibilität einräumen als andere und es gibt solche, die höhere Provisionen bereitstellen.
Es lohnt sich, im Detail darüber nachzudenken, welche Plattform am besten zu Dir als Autor passt. Durch das genaue Durchlesen der Geschäftsbedingungen und den Vergleich von Kosten und Gebühren der Plattformen, kannst Du sicherstellen, dass Du erfolgreich als Selbstverleger durchstarten wirst.
Marketing und Promotion – So verkaufst Du Dein Buch
Sobald Dein Buch veröffentlicht ist, solltest Du Dich darum kümmern, es zu verkaufen. Egal auf welcher Plattform Du es veröffentlichst, wirst Du ein Marketing planen müssen, um Aufmerksamkeit zu erlangen und die Verkäufe Deines Buches anzukurbeln. Hier sind ein paar Möglichkeiten, wie Du Dein Buch effektiv vermarkten und fördern kannst.
1. Social Media-Marketing
In der heutigen digitalen Welt kann Social-Media-Marketing eine sehr effektive Möglichkeit sein, um Dein Buch zu bewerben. Erstelle einen Social-Media-Auftritt in den Plattformen, auf denen Deine Zielgruppe aktiv ist und teile relevante Inhalte, wie beispielsweise Leseproben, Buchankündigungen und interessante Fakten über Dich und Dein Buch. Stelle sicher, dass Du Deine Follower regelmäßig mit Neuigkeiten und Updates versorgst.
2. Rezensionen
Bitten Freunde, Familie und Leser, Dein Buch zu lesen und eine Rezension auf Amazon, Goodreads oder anderen Plattformen zu schreiben. Rezensionen sind ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung potenzieller Kunden.
3. Buchvorstellungen und Lesungen
Halte Lesungen oder Buchvorstellungen in Buchhandlungen, Bibliotheken oder bei anderen Events ab. Auch Online-Lesungen und -Events können hierbei hilfreich sein. Promote diese Veranstaltungen in Social-Media-Kanälen, Blogs und anderen Medien.
4. Preisnachlässe und Werbeaktionen
Sonderaktionen wie Preisnachlässe, kostenlose Leseexemplare oder signierte Kopien können Kunden anlocken und dazu ermutigen, Dein Buch zu kaufen.
Es gibt viele Möglichkeiten, Dein Buch effektiv zu vermarkten und zu fördern. Achte darauf, einen Marketing Plan zu entwerfen, der auf Deine Zielgruppe zugeschnitten ist, und sei kreativ!
Fazit
Wenn du dein Buch selbst verlegen möchtest, gibt es verschiedene Plattformen, die dir dabei helfen können. Jede Plattform hat ihre Vor- und Nachteile, und du solltest sorgfältig abwägen, welche Option am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Auch die Kostenstruktur variiert stark von Plattform zu Plattform, daher ist es wichtig, sich im Voraus über Gebühren und Provisionen zu informieren.
Die Vertragsbedingungen und das Urheberrecht sind ebenfalls wichtige Faktoren, auf die du achten solltest. Vergewissere dich, dass du alle Rechte an deinem Buch behältst und dass du im Falle einer Änderung der Bedingungen nicht benachteiligt wirst.
Sobald dein Buch online ist, solltest du es aktiv bewerben und promoten, um potenzielle Leser zu erreichen. Social-Media-Kanäle, Werbung und Events können alle dazu beitragen, die Sichtbarkeit deines Buches zu erhöhen.
Letztendlich ist der Selbstverlag eine großartige Möglichkeit, deine Arbeit einem breiten Publikum zugänglich zu machen und dabei volle Kontrolle über den Prozess zu behalten. Mit den richtigen Plattformen und einer klugen Vermarktungsstrategie kannst du sicherstellen, dass dein Buch die Aufmerksamkeit erhält, die es verdient.